Pädagogisch - didaktische Fortbildung und Beratung

Fortbildungsangebote für neue Dozierende

Sie werden in Kürze zum ersten Mal eine eigene Lehrveranstaltung übernehmen und bereiten sich gemeinsam mit anderen „Lehr-Einsteigern“ auf diese Aufgabe vor.

Fortbildungsangebote für neue Dozierende

Sie werden in Kürze zum ersten Mal eine eigene Lehrveranstaltung übernehmen und bereiten sich gemeinsam mit anderen „Lehr-Einsteigern“ auf diese Aufgabe vor.

  • Pädagogisch-didaktische Einführungsreihe für neue Dozierende - Basismodul (LG Nr. 7623)

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele

    Die neue Rolle als Lehrperson

    • Erwartungshaltungen
    • Kompetenzanforderungen
    • Auftreten und Wirkung - erste Begegnung mit den Studierenden

    Grundlagen des Lehrens und Lernens

    • pädagogische und didaktische Grundlagen
    • Biologie und Psychologie des Lernens
    • bestimmende Faktoren des Lehrprozesses
    • Kompetenz(-entwicklung) als Outcome-Größe

    Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen

    • Ziele als Ausgangs- und Orientierungspunkt der Lehrtätigkeit
    • Kriterien guter Lehre
    • Aspekte der Vorbereitung einer Lehrveranstaltung
    • Lernaktivierende Methoden (Ziel-, Inhalt-, Methoden-Relation)

    Lernstandsdiagnostik und Leistungsüberprüfung

    • Evaluation und Auswertung von Lernstandserhebungen
    • Erstellen von Lernzielkontrollen
    • Erstellen von Prüfungsaufgaben

    Inhaltliche Durchführung

    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda

    Termine/Ort

    Format

    • Präsenzseminar

    Anmeldung

    Teilnehmendenzahl

    • max. 12 Personen

    Hinweis

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele

    Die neue Rolle als Lehrperson

    • Erwartungshaltungen
    • Kompetenzanforderungen
    • Auftreten und Wirkung - erste Begegnung mit den Studierenden

    Grundlagen des Lehrens und Lernens

    • pädagogische und didaktische Grundlagen
    • Biologie und Psychologie des Lernens
    • bestimmende Faktoren des Lehrprozesses
    • Kompetenz(-entwicklung) als Outcome-Größe

    Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen

    • Ziele als Ausgangs- und Orientierungspunkt der Lehrtätigkeit
    • Kriterien guter Lehre
    • Aspekte der Vorbereitung einer Lehrveranstaltung
    • Lernaktivierende Methoden (Ziel-, Inhalt-, Methoden-Relation)

    Lernstandsdiagnostik und Leistungsüberprüfung

    • Evaluation und Auswertung von Lernstandserhebungen
    • Erstellen von Lernzielkontrollen
    • Erstellen von Prüfungsaufgaben

    Inhaltliche Durchführung

    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda

    Termine/Ort

    Format

    • Präsenzseminar

    Anmeldung

    Teilnehmendenzahl

    • max. 12 Personen

    Hinweis

  • Pädagogisch-didaktische Einführungsreihe für neue Dozierende – Erweiterungsmodulmodul (LG Nr. 7624)

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele

    Pädagogische Reflexion

    • Entwicklungsphasen der Lehrenden
    • Nachbereitung einer Lehrveranstaltung
    • ressourcenorientierte Selbstorganisation - Routinebildung und Kurzvorbereitung
    • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

    Kommunikation und Führung

    • Führen von Lerngruppen
    • beraten und Lernen begleiten
    • mit herausfordernden Lehrsituationen umgehen
    • Feedbackmethoden einsetzen
    • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

    Präsentation und Moderation

    • wirkungsvoll präsentieren
    • Medien differenziert einsetzen
    • ergebnisorientierte Lehrgespräche führen
    • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweis

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele

    Pädagogische Reflexion

    • Entwicklungsphasen der Lehrenden
    • Nachbereitung einer Lehrveranstaltung
    • ressourcenorientierte Selbstorganisation - Routinebildung und Kurzvorbereitung
    • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

    Kommunikation und Führung

    • Führen von Lerngruppen
    • beraten und Lernen begleiten
    • mit herausfordernden Lehrsituationen umgehen
    • Feedbackmethoden einsetzen
    • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

    Präsentation und Moderation

    • wirkungsvoll präsentieren
    • Medien differenziert einsetzen
    • ergebnisorientierte Lehrgespräche führen
    • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweis
  • Pädagogisch-didaktische Einführungsreihe für neue Dozierende – Vertiefungsmodul (LG Nr. 7625)

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Ausbildungssachbearbeitungen der Finanzämter und Ausbildende der Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Sharing und Erfahrungsaustausch

    • Vorstellung und Analyse ausgewählter Lehrsequenzen

    Kollegialer Lehrveranstaltungsbesuch

    • Beobachtungskriterien
    • wertschätzendes Feedback
    • kollegiale Fallberatung

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 16 Personen
    Hinweis
    • Bitte buchen Sie alle Module der Reihe, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen und eine durchgängige Teilnahme für den Erhalt des Zertifikats erforderlich ist.

     

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Ausbildungssachbearbeitungen der Finanzämter und Ausbildende der Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Sharing und Erfahrungsaustausch

    • Vorstellung und Analyse ausgewählter Lehrsequenzen

    Kollegialer Lehrveranstaltungsbesuch

    • Beobachtungskriterien
    • wertschätzendes Feedback
    • kollegiale Fallberatung

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 16 Personen
    Hinweis
    • Bitte buchen Sie alle Module der Reihe, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen und eine durchgängige Teilnahme für den Erhalt des Zertifikats erforderlich ist.

     

  • Digital unterstütztes Lehren und Lernen - Einführungsreihe für neue Dozierende - Basismodul (LG Nr. 7630)

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Welche Möglichkeiten bietet die FHF/LFS im digitalen Bereich?

    • Vorstellung ILIAS, ZSU, E-BiBo, Laufwerke und Drucksystem
    • Kennenlernen des virtuellen Klassenzimmers (BBB)
    • Nutzen, Hintergrund, Zugänge

    Erste Schritte in ILIAS

    • Funktionsweise, Aufbau und Struktur
    • Profil und Startseite einrichten
    • Einrichtung und Gestaltung eines Kurses
    • Kommunikation in ILIAS

    Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning Einheiten?

    • Was ist Didaktik des E-Learnings?
    • Unterschiede zum Präsenzlernen
    • Chancen und Risiken des E-Learnings

    Erste Schritte im Bereich E-Learning

    • Verknüpfung technischer Möglichkeiten mit sinnvoller didaktischer Anwendung

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Töpfer, Hr. Weigt
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweise
    • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
    • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
    • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Welche Möglichkeiten bietet die FHF/LFS im digitalen Bereich?

    • Vorstellung ILIAS, ZSU, E-BiBo, Laufwerke und Drucksystem
    • Kennenlernen des virtuellen Klassenzimmers (BBB)
    • Nutzen, Hintergrund, Zugänge

    Erste Schritte in ILIAS

    • Funktionsweise, Aufbau und Struktur
    • Profil und Startseite einrichten
    • Einrichtung und Gestaltung eines Kurses
    • Kommunikation in ILIAS

    Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning Einheiten?

    • Was ist Didaktik des E-Learnings?
    • Unterschiede zum Präsenzlernen
    • Chancen und Risiken des E-Learnings

    Erste Schritte im Bereich E-Learning

    • Verknüpfung technischer Möglichkeiten mit sinnvoller didaktischer Anwendung

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Töpfer, Hr. Weigt
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweise
    • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
    • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
    • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

  • Digital unterstütztes Lehren und Lernen - Einführungsreihe für neue Dozierende – Erweiterungsmodul (LG Nr. 7631)

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning-Einheiten?

    • Was ist Didaktik des E-Learning?
    • Unterschiede zum Präsenzlernen
    • Chancen und Risiken des E-Learning

    ILIAS - Lernmodule und Lernsequenzen erstellen

    • Wie erstelle ich Lernmodule?
    • Wie nutze ich Einstiegsseiten sinnvoll?
    • Tests & Übungen erstellen
    • Umfragen und Abstimmungen nutzen
    • Buchungstool verwenden und Umgang mit dem Kalender  

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Töpfer, Hr. Weigt
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweise
    • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
    • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
    • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning-Einheiten?

    • Was ist Didaktik des E-Learning?
    • Unterschiede zum Präsenzlernen
    • Chancen und Risiken des E-Learning

    ILIAS - Lernmodule und Lernsequenzen erstellen

    • Wie erstelle ich Lernmodule?
    • Wie nutze ich Einstiegsseiten sinnvoll?
    • Tests & Übungen erstellen
    • Umfragen und Abstimmungen nutzen
    • Buchungstool verwenden und Umgang mit dem Kalender  

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Töpfer, Hr. Weigt
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweise
    • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
    • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
    • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

  • Digital unterstütztes Lehren und Lernen - Einführungsreihe für neue Dozierende - Expertenmodul (LG Nr. 7632)

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele/Kurzbeschreibung

    ILIAS: Welche erweiterten Möglichkeiten bietet die Lernplattform?

    • weitere ILIAS Möglichkeiten (Etherpad, Wiki, Blog, Glossar, Datensammlung, Literaturliste etc.)

     Möglichkeiten außerhalb der Lernplattform

    • PowerPoint - Präsentationen vertonen
    • Videos mit ExplainEverything erstellen
    • Nutzung des Movavi Screen Recorders

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Töpfer, Hr. Weigt
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweise
    • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
    • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
    • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

    Ziele/Kurzbeschreibung

    ILIAS: Welche erweiterten Möglichkeiten bietet die Lernplattform?

    • weitere ILIAS Möglichkeiten (Etherpad, Wiki, Blog, Glossar, Datensammlung, Literaturliste etc.)

     Möglichkeiten außerhalb der Lernplattform

    • PowerPoint - Präsentationen vertonen
    • Videos mit ExplainEverything erstellen
    • Nutzung des Movavi Screen Recorders

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Töpfer, Hr. Weigt
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweise
    • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
    • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
    • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

  • Follow-up-Seminar zur pädagogisch-didaktischen Einführungsreihe für neue Dozierende (LG Nr. 7637)

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums mit abgeschlossener Einführungsreihe

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmenden

    • reflektieren zur Ausprägung ihrer Lehrkompetenzen seit Lehrbeginn.
    • setzen sich mit ihrem Planungsverhalten bei der Unterrichtsvorbereitung auseinander.
    • lernen verschiedene Formen der Unterrichtsplanung kennen.
    • tauschen Erfahrungen zur Anwendung von Lehrmethoden aus.
    • reflektieren Phasen ihrer Entwicklung als Lehrperson.

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweis
    • Zugang nach Abschluss der pädagogisch-didaktischen Einführungsreihe

    Zielgruppe

    Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums mit abgeschlossener Einführungsreihe

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmenden

    • reflektieren zur Ausprägung ihrer Lehrkompetenzen seit Lehrbeginn.
    • setzen sich mit ihrem Planungsverhalten bei der Unterrichtsvorbereitung auseinander.
    • lernen verschiedene Formen der Unterrichtsplanung kennen.
    • tauschen Erfahrungen zur Anwendung von Lehrmethoden aus.
    • reflektieren Phasen ihrer Entwicklung als Lehrperson.

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweis
    • Zugang nach Abschluss der pädagogisch-didaktischen Einführungsreihe

  • Pädagogisch-didaktischer Einführungstag für potenzielle Dozierende (LG Nr. 7640)

    Zielgruppe

    Potentiell neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums im Rahmen des Hospitationsprogramms

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmenden

    • lernen das Aufgabenspektrum Lehrender kennen.
    • machen sich ihre Neigungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Lehrtätigkeit bewusst.
    • reflektieren ihre Vorerfahrungen in einer Lehr-Rolle und leiten Anforderungen an diese Rolle ab.
    • lernen ein didaktisches Lehr-Lern-Modell näher kennen und wenden es auf Praxisbeispiele an.

    Inhaltliche Durchführung
    • Dr. Steffi Missal
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweis

     

    Zielgruppe

    Potentiell neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums im Rahmen des Hospitationsprogramms

    Ziele/Kurzbeschreibung

    Die Teilnehmenden

    • lernen das Aufgabenspektrum Lehrender kennen.
    • machen sich ihre Neigungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Lehrtätigkeit bewusst.
    • reflektieren ihre Vorerfahrungen in einer Lehr-Rolle und leiten Anforderungen an diese Rolle ab.
    • lernen ein didaktisches Lehr-Lern-Modell näher kennen und wenden es auf Praxisbeispiele an.

    Inhaltliche Durchführung
    • Dr. Steffi Missal
    Termine/Ort
    Format
    • Präsenzseminar
    Anmeldung
    Teilnehmendenzahl
    • max. 12 Personen
    Hinweis

     

Fortbildungsangebote für alle Dozierenden

Unabhängig von der Zeitdauer und Erfahrung in Ihrer bisherigen Lehrtätigkeit wählen Sie nach Interesse und Bedarf das für Sie thematisch passende Fortbildungsangebot – frei nach dem Motto: „Wir sind nur gut, solange wir besser werden wollen.“

Fortbildungsangebote für alle Dozierenden

Unabhängig von der Zeitdauer und Erfahrung in Ihrer bisherigen Lehrtätigkeit wählen Sie nach Interesse und Bedarf das für Sie thematisch passende Fortbildungsangebot – frei nach dem Motto: „Wir sind nur gut, solange wir besser werden wollen.“

  • 06.02.2024 - Klassenraummanagement-Software MasterSolution oder Lehrer-Schüler-Schaltung (LG Nr. 7621)

    Zielgruppe

    Dozierende der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule

    Ziel

    In dieser Fortbildung lernen Sie die Klassenraummangementsoftware MasterSolution kennen und anzuwenden.

    Kurzbeschreibung

    1. Vorstellung der Software MasterSolution:

    • kurze Einführung Aufruf (Voraussetzung Hardware)
    • Software einsatzbereit machen
    • Studierende erkennen und verwalten

    2. Möglichkeiten zum Einsatz:

    • einzelne Bildschirme einsehen oder spiegeln (an die Tafel oder für alle Studierenden)
    • Unterlagen bereitstellen 
    • einzelne oder alle Bildschirme sperren
    • Hilferuf durch Studierende

    3. Selbst testen und ausprobieren

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Pankrath
    Termin
    • 06.02.2024, 14:15 - 15:15 Uhr
    Format
    • Präsenzseminar
    Ort
    • HSG LS 11
    Teilnehmendenzahl
    • max. 30 Personen
    Anmeldung

    Hinweis: Die Teilnehmenden sollten alle ihre Lehrsaalkennung (FHF- Benutzername und Passwort) zur Schulung mitbringen, damit sie sich an den Lehrsaalrechnern anmelden können.

    Zielgruppe

    Dozierende der Fachhochschule für Finanzen und der Landesfinanzschule

    Ziel

    In dieser Fortbildung lernen Sie die Klassenraummangementsoftware MasterSolution kennen und anzuwenden.

    Kurzbeschreibung

    1. Vorstellung der Software MasterSolution:

    • kurze Einführung Aufruf (Voraussetzung Hardware)
    • Software einsatzbereit machen
    • Studierende erkennen und verwalten

    2. Möglichkeiten zum Einsatz:

    • einzelne Bildschirme einsehen oder spiegeln (an die Tafel oder für alle Studierenden)
    • Unterlagen bereitstellen 
    • einzelne oder alle Bildschirme sperren
    • Hilferuf durch Studierende

    3. Selbst testen und ausprobieren

    Inhaltliche Durchführung
    • Hr. Pankrath
    Termin
    • 06.02.2024, 14:15 - 15:15 Uhr
    Format
    • Präsenzseminar
    Ort
    • HSG LS 11
    Teilnehmendenzahl
    • max. 30 Personen
    Anmeldung

    Hinweis: Die Teilnehmenden sollten alle ihre Lehrsaalkennung (FHF- Benutzername und Passwort) zur Schulung mitbringen, damit sie sich an den Lehrsaalrechnern anmelden können.

  • 22.03.2024 - Sketchnotes Fortsetzungsseminar (LG Nr. 7608)

    Zielgruppe

    Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Ausbildungsarbeitsgemeinschaften, Finanzämter

    Ziel

    In der Fortsetzungsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie komplexere Visualisierungsprojekte mithilfe von Sketchnotes umsetzen können.

    Kurzbeschreibung

    Wir überlegen, wie ein fachspezifisches Bildvokabular aussehen könnte, beschäftigen uns mit Grundzügen des Storytelling und der Darstellung von Zeitabläufen und Zusammenhängen. Gemeinsam arbeiten wir an Projekten der Teilnehmenden für den Einsatz in unterschiedlichen Medien. 

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Franke
    Termin
    • 22.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
    Format
    • Präsenzseminar
    Ort
    • Clubraum Mensa
    Teilnehmendenzahl
    • max. 20 Personen
    Anmeldung

    Hinweis: Bitte bringen Sie die vorhandenen Stifte und Blöcke und ggf. weiteres eigenes Material mit.

    Zielgruppe

    Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Ausbildungsarbeitsgemeinschaften, Finanzämter

    Ziel

    In der Fortsetzungsveranstaltung erfahren Sie, wie Sie komplexere Visualisierungsprojekte mithilfe von Sketchnotes umsetzen können.

    Kurzbeschreibung

    Wir überlegen, wie ein fachspezifisches Bildvokabular aussehen könnte, beschäftigen uns mit Grundzügen des Storytelling und der Darstellung von Zeitabläufen und Zusammenhängen. Gemeinsam arbeiten wir an Projekten der Teilnehmenden für den Einsatz in unterschiedlichen Medien. 

    Inhaltliche Durchführung
    • Fr. Franke
    Termin
    • 22.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
    Format
    • Präsenzseminar
    Ort
    • Clubraum Mensa
    Teilnehmendenzahl
    • max. 20 Personen
    Anmeldung

    Hinweis: Bitte bringen Sie die vorhandenen Stifte und Blöcke und ggf. weiteres eigenes Material mit.

Didaktik-Coaching

Individuelle Lehrbegleitung und Beratung für Lehrende: Praxisnahe Unterstützung für Einsteiger und Anregungen zur Erweiterung des Lehrkompetenzprofils für Erfahrene

Im individuellen Einzelsetting werden Fragen und Anliegen rund um die Lehrperson und die Lehrtätigkeit gemeinsam bearbeitet. Die damit verbundenen Reflexions-, Optimierungs- und Veränderungsprozesse werden durch den Coach professionell begleitet. Er unterstützt die Lehrperson dabei zu lernen, ohne sie zu belehren.

Auf Wunsch der Lehrperson steht der Coach als Ansprechpartner*in auch für angrenzende Fragestellungen zur Verfügung. Bei Bedarf vermittelt er didaktische Methoden, Kommunikationsstrategien u. a. oder verweist auf geeignete Informationsquellen. Darüber hinaus können Folge-Coachings zur Vertiefung der Fragestellungen oder zur Bearbeitung neuer Fragestellungen verabredet werden.

Didaktik-Coaching

Individuelle Lehrbegleitung und Beratung für Lehrende: Praxisnahe Unterstützung für Einsteiger und Anregungen zur Erweiterung des Lehrkompetenzprofils für Erfahrene

Im individuellen Einzelsetting werden Fragen und Anliegen rund um die Lehrperson und die Lehrtätigkeit gemeinsam bearbeitet. Die damit verbundenen Reflexions-, Optimierungs- und Veränderungsprozesse werden durch den Coach professionell begleitet. Er unterstützt die Lehrperson dabei zu lernen, ohne sie zu belehren.

Auf Wunsch der Lehrperson steht der Coach als Ansprechpartner*in auch für angrenzende Fragestellungen zur Verfügung. Bei Bedarf vermittelt er didaktische Methoden, Kommunikationsstrategien u. a. oder verweist auf geeignete Informationsquellen. Darüber hinaus können Folge-Coachings zur Vertiefung der Fragestellungen oder zur Bearbeitung neuer Fragestellungen verabredet werden.

Didaktik-Sprechstunde

Für Ihre Fragen rund um die Lehre und unsere Angebote:
  • Sie sind gerade dabei, Ihre Lehrveranstaltung fürs neue Semester zu konzipieren und kommen nicht voran?
  • Sie möchten Abwechslung in Ihre Lehrveranstaltungen bringen und sind auf der Suche nach geeigneten Methoden?
  • Sie möchten die Studierenden intensiver in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden?
  • Sie haben im Hinblick auf die Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung eine konkrete Frage, die Sie beschäftigt?
  • Oder Sie möchten bestimmte Lehrerfahrungen im Austausch mit einem Gesprächspartner reflektieren?

Im Rahmen unserer Didaktik-Sprechstunde widmen wir uns gemeinsam Ihren individuellen Fragen rundum Ihr Lehrhandeln.

Individuelle Termine können Sie mit Frau Dr. Missal vereinbaren.

Didaktik-Sprechstunde

Für Ihre Fragen rund um die Lehre und unsere Angebote:
  • Sie sind gerade dabei, Ihre Lehrveranstaltung fürs neue Semester zu konzipieren und kommen nicht voran?
  • Sie möchten Abwechslung in Ihre Lehrveranstaltungen bringen und sind auf der Suche nach geeigneten Methoden?
  • Sie möchten die Studierenden intensiver in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden?
  • Sie haben im Hinblick auf die Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung eine konkrete Frage, die Sie beschäftigt?
  • Oder Sie möchten bestimmte Lehrerfahrungen im Austausch mit einem Gesprächspartner reflektieren?

Im Rahmen unserer Didaktik-Sprechstunde widmen wir uns gemeinsam Ihren individuellen Fragen rundum Ihr Lehrhandeln.

Individuelle Termine können Sie mit Frau Dr. Missal vereinbaren.

Kollegiale Fallberatung

In einer kleinen Gruppe beruflich Gleichgestellter suchen Sie gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall aus Ihrem Lehr- und Arbeitsalltag:

Beruflich Gleichgestellte suchen gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall. Der „Fallgeber“ schildert den „Beratern“ die Situation und lässt sich von diesen beraten. Der Sofortnutzen ergibt sich durch konkrete, situative Problemlösungsstrategien und Praxislösungen vor Ort.

Es entsteht eine Lern- und Arbeitskultur für alle. Inhalte werden gelernt und gleichzeitig wird eine Kultur des Miteinander- und Voneinanderlernens entwickelt:

  • Lernen am Beispiel des Falles
  • Lernen in Steuerung/Verbesserung der Selbststeuerung
  • Lernen im Prozess: Dialogkultur
  • Kollegiale Beratung als Integrationsmodell für Arbeiten und Lernen

Die Rollen sind nicht an Personen oder Kompetenzen gebunden, sondern wechseln von Fall zu Fall. Sie werden unabhängig von eventuellen sonstigen Hierarchien von allen eingenommen und begründen keine bestimmte Hierarchie in der Gruppe. Eine geeignete Gruppengröße misst vier bis sechs Personen.

Kollegiale Fallberatung

In einer kleinen Gruppe beruflich Gleichgestellter suchen Sie gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall aus Ihrem Lehr- und Arbeitsalltag:

Beruflich Gleichgestellte suchen gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall. Der „Fallgeber“ schildert den „Beratern“ die Situation und lässt sich von diesen beraten. Der Sofortnutzen ergibt sich durch konkrete, situative Problemlösungsstrategien und Praxislösungen vor Ort.

Es entsteht eine Lern- und Arbeitskultur für alle. Inhalte werden gelernt und gleichzeitig wird eine Kultur des Miteinander- und Voneinanderlernens entwickelt:

  • Lernen am Beispiel des Falles
  • Lernen in Steuerung/Verbesserung der Selbststeuerung
  • Lernen im Prozess: Dialogkultur
  • Kollegiale Beratung als Integrationsmodell für Arbeiten und Lernen

Die Rollen sind nicht an Personen oder Kompetenzen gebunden, sondern wechseln von Fall zu Fall. Sie werden unabhängig von eventuellen sonstigen Hierarchien von allen eingenommen und begründen keine bestimmte Hierarchie in der Gruppe. Eine geeignete Gruppengröße misst vier bis sechs Personen.