Pädagogisch - didaktische Fortbildung und Beratung

Fortbildungsangebote für neue Dozierende

Sie werden in Kürze zum ersten Mal eine eigene Lehrveranstaltung übernehmen und bereiten sich gemeinsam mit anderen „Lehr-Einsteigern“ auf diese Aufgabe vor.

Fortbildungsangebote für neue Dozierende

Sie werden in Kürze zum ersten Mal eine eigene Lehrveranstaltung übernehmen und bereiten sich gemeinsam mit anderen „Lehr-Einsteigern“ auf diese Aufgabe vor.

Pädagogisch-didaktische Einführungsreihe für neue Dozierende - Basismodul (LG Nr. 7623)

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele

Die neue Rolle als Lehrperson

  • Erwartungshaltungen
  • Kompetenzanforderungen
  • Auftreten und Wirkung - erste Begegnung mit den Studierenden

Grundlagen des Lehrens und Lernens

  • pädagogische und didaktische Grundlagen
  • Biologie und Psychologie des Lernens
  • bestimmende Faktoren des Lehrprozesses
  • Kompetenz(-entwicklung) als Outcome-Größe

Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen

  • Ziele als Ausgangs- und Orientierungspunkt der Lehrtätigkeit
  • Kriterien guter Lehre
  • Aspekte der Vorbereitung einer Lehrveranstaltung
  • Lernaktivierende Methoden (Ziel-, Inhalt-, Methoden-Relation)

Lernstandsdiagnostik und Leistungsüberprüfung

  • Evaluation und Auswertung von Lernstandserhebungen
  • Erstellen von Lernzielkontrollen
  • Erstellen von Prüfungsaufgaben

Inhaltliche Durchführung

  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda

Termine/Ort

Format

  • Präsenzseminar

Anmeldung

Teilnehmendenzahl

  • max. 12 Personen

Hinweis

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele

Die neue Rolle als Lehrperson

  • Erwartungshaltungen
  • Kompetenzanforderungen
  • Auftreten und Wirkung - erste Begegnung mit den Studierenden

Grundlagen des Lehrens und Lernens

  • pädagogische und didaktische Grundlagen
  • Biologie und Psychologie des Lernens
  • bestimmende Faktoren des Lehrprozesses
  • Kompetenz(-entwicklung) als Outcome-Größe

Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen

  • Ziele als Ausgangs- und Orientierungspunkt der Lehrtätigkeit
  • Kriterien guter Lehre
  • Aspekte der Vorbereitung einer Lehrveranstaltung
  • Lernaktivierende Methoden (Ziel-, Inhalt-, Methoden-Relation)

Lernstandsdiagnostik und Leistungsüberprüfung

  • Evaluation und Auswertung von Lernstandserhebungen
  • Erstellen von Lernzielkontrollen
  • Erstellen von Prüfungsaufgaben

Inhaltliche Durchführung

  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda

Termine/Ort

Format

  • Präsenzseminar

Anmeldung

Teilnehmendenzahl

  • max. 12 Personen

Hinweis

Pädagogisch-didaktische Einführungsreihe für neue Dozierende – Erweiterungsmodulmodul (LG Nr. 7624)

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele

Pädagogische Reflexion

  • Entwicklungsphasen der Lehrenden
  • Nachbereitung einer Lehrveranstaltung
  • ressourcenorientierte Selbstorganisation - Routinebildung und Kurzvorbereitung
  • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

Kommunikation und Führung

  • Führen von Lerngruppen
  • beraten und Lernen begleiten
  • mit herausfordernden Lehrsituationen umgehen
  • Feedbackmethoden einsetzen
  • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

Präsentation und Moderation

  • wirkungsvoll präsentieren
  • Medien differenziert einsetzen
  • ergebnisorientierte Lehrgespräche führen
  • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweis

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele

Pädagogische Reflexion

  • Entwicklungsphasen der Lehrenden
  • Nachbereitung einer Lehrveranstaltung
  • ressourcenorientierte Selbstorganisation - Routinebildung und Kurzvorbereitung
  • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

Kommunikation und Führung

  • Führen von Lerngruppen
  • beraten und Lernen begleiten
  • mit herausfordernden Lehrsituationen umgehen
  • Feedbackmethoden einsetzen
  • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

Präsentation und Moderation

  • wirkungsvoll präsentieren
  • Medien differenziert einsetzen
  • ergebnisorientierte Lehrgespräche führen
  • Themen der Teilnehmenden nach Bedarf

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweis

Pädagogisch-didaktische Einführungsreihe für neue Dozierende – Vertiefungsmodul (LG Nr. 7625)

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Ausbildungssachbearbeitungen der Finanzämter und Ausbildende der Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

Ziele/Kurzbeschreibung

Sharing und Erfahrungsaustausch

  • Vorstellung und Analyse ausgewählter Lehrsequenzen

Kollegialer Lehrveranstaltungsbesuch

  • Beobachtungskriterien
  • wertschätzendes Feedback
  • kollegiale Fallberatung

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 16 Personen
Hinweis
  • Bitte buchen Sie alle Module der Reihe, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen und eine durchgängige Teilnahme für den Erhalt des Zertifikats erforderlich ist.

 

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Ausbildungssachbearbeitungen der Finanzämter und Ausbildende der Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

Ziele/Kurzbeschreibung

Sharing und Erfahrungsaustausch

  • Vorstellung und Analyse ausgewählter Lehrsequenzen

Kollegialer Lehrveranstaltungsbesuch

  • Beobachtungskriterien
  • wertschätzendes Feedback
  • kollegiale Fallberatung

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 16 Personen
Hinweis
  • Bitte buchen Sie alle Module der Reihe, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen und eine durchgängige Teilnahme für den Erhalt des Zertifikats erforderlich ist.

 

Digital unterstütztes Lehren und Lernen - Einführungsreihe für neue Dozierende - Basismodul (LG Nr. 7630)

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele/Kurzbeschreibung

Welche Möglichkeiten bietet die FHF/LFS im digitalen Bereich?

  • Vorstellung ILIAS, ZSU, E-BiBo, Laufwerke und Drucksystem
  • Kennenlernen des virtuellen Klassenzimmers (BBB)
  • Nutzen, Hintergrund, Zugänge

Erste Schritte in ILIAS

  • Funktionsweise, Aufbau und Struktur
  • Profil und Startseite einrichten
  • Einrichtung und Gestaltung eines Kurses
  • Kommunikation in ILIAS

Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning Einheiten?

  • Was ist Didaktik des E-Learnings?
  • Unterschiede zum Präsenzlernen
  • Chancen und Risiken des E-Learnings

Erste Schritte im Bereich E-Learning

  • Verknüpfung technischer Möglichkeiten mit sinnvoller didaktischer Anwendung

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweise
  • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
  • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
  • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele/Kurzbeschreibung

Welche Möglichkeiten bietet die FHF/LFS im digitalen Bereich?

  • Vorstellung ILIAS, ZSU, E-BiBo, Laufwerke und Drucksystem
  • Kennenlernen des virtuellen Klassenzimmers (BBB)
  • Nutzen, Hintergrund, Zugänge

Erste Schritte in ILIAS

  • Funktionsweise, Aufbau und Struktur
  • Profil und Startseite einrichten
  • Einrichtung und Gestaltung eines Kurses
  • Kommunikation in ILIAS

Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning Einheiten?

  • Was ist Didaktik des E-Learnings?
  • Unterschiede zum Präsenzlernen
  • Chancen und Risiken des E-Learnings

Erste Schritte im Bereich E-Learning

  • Verknüpfung technischer Möglichkeiten mit sinnvoller didaktischer Anwendung

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweise
  • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
  • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
  • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

Digital unterstütztes Lehren und Lernen - Einführungsreihe für neue Dozierende – Erweiterungsmodul (LG Nr. 7631)

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele/Kurzbeschreibung

Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning-Einheiten?

  • Was ist Didaktik des E-Learning?
  • Unterschiede zum Präsenzlernen
  • Chancen und Risiken des E-Learning

ILIAS - Lernmodule und Lernsequenzen erstellen

  • Wie erstelle ich Lernmodule?
  • Wie nutze ich Einstiegsseiten sinnvoll?
  • Tests & Übungen erstellen
  • Umfragen und Abstimmungen nutzen
  • Buchungstool verwenden und Umgang mit dem Kalender  

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweise
  • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
  • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
  • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele/Kurzbeschreibung

Wie gestalte ich didaktisch sinnvoll E-Learning-Einheiten?

  • Was ist Didaktik des E-Learning?
  • Unterschiede zum Präsenzlernen
  • Chancen und Risiken des E-Learning

ILIAS - Lernmodule und Lernsequenzen erstellen

  • Wie erstelle ich Lernmodule?
  • Wie nutze ich Einstiegsseiten sinnvoll?
  • Tests & Übungen erstellen
  • Umfragen und Abstimmungen nutzen
  • Buchungstool verwenden und Umgang mit dem Kalender  

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweise
  • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
  • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
  • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

Digital unterstütztes Lehren und Lernen - Einführungsreihe für neue Dozierende - Expertenmodul (LG Nr. 7632)

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele/Kurzbeschreibung

ILIAS: Welche erweiterten Möglichkeiten bietet die Lernplattform?

  • weitere ILIAS Möglichkeiten (Etherpad, Wiki, Blog, Glossar, Datensammlung, Literaturliste etc.)

 Möglichkeiten außerhalb der Lernplattform

  • PowerPoint - Präsentationen vertonen
  • Videos mit ExplainEverything erstellen
  • Nutzung des Movavi Screen Recorders

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweise
  • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
  • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
  • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums

Ziele/Kurzbeschreibung

ILIAS: Welche erweiterten Möglichkeiten bietet die Lernplattform?

  • weitere ILIAS Möglichkeiten (Etherpad, Wiki, Blog, Glossar, Datensammlung, Literaturliste etc.)

 Möglichkeiten außerhalb der Lernplattform

  • PowerPoint - Präsentationen vertonen
  • Videos mit ExplainEverything erstellen
  • Nutzung des Movavi Screen Recorders

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweise
  • bitte Dozentenrechner und ILIAS-Zugangskennung mit Passwörtern mitbringen
  • dienstliche Notebooks können nach Einwahl in das W-LAN des BZKW genutzt werden, alternativ sind auch private Endgeräte, die ggf. bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht eingesetzt werden, nutzbar
  • für die dienstlichen Laptops bitte das Security-Token mitbringen

Follow-up-Seminar zur pädagogisch-didaktischen Einführungsreihe für neue Dozierende (LG Nr. 7637)

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums mit abgeschlossener Einführungsreihe

Ziele/Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden

  • reflektieren zur Ausprägung ihrer Lehrkompetenzen seit Lehrbeginn.
  • setzen sich mit ihrem Planungsverhalten bei der Unterrichtsvorbereitung auseinander.
  • lernen verschiedene Formen der Unterrichtsplanung kennen.
  • tauschen Erfahrungen zur Anwendung von Lehrmethoden aus.
  • reflektieren Phasen ihrer Entwicklung als Lehrperson.

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweis
  • Zugang nach Abschluss der pädagogisch-didaktischen Einführungsreihe

Zielgruppe

Neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums mit abgeschlossener Einführungsreihe

Ziele/Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden

  • reflektieren zur Ausprägung ihrer Lehrkompetenzen seit Lehrbeginn.
  • setzen sich mit ihrem Planungsverhalten bei der Unterrichtsvorbereitung auseinander.
  • lernen verschiedene Formen der Unterrichtsplanung kennen.
  • tauschen Erfahrungen zur Anwendung von Lehrmethoden aus.
  • reflektieren Phasen ihrer Entwicklung als Lehrperson.

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Dr. Missal, Hr. Mrogenda
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweis
  • Zugang nach Abschluss der pädagogisch-didaktischen Einführungsreihe

Einführungstag in die Dozierenden-Tätigkeit (LG Nr. 7640)

Zielgruppe

Potentiell neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums im Rahmen des Hospitationsprogramms

Ziele/Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden

  • lernen das Aufgabenspektrum Lehrender kennen.
  • machen sich ihre Neigungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Lehrtätigkeit bewusst.
  • reflektieren ihre Vorerfahrungen in einer Lehr-Rolle und leiten Anforderungen an diese Rolle ab.
  • lernen ein didaktisches Lehr-Lern-Modell näher kennen und wenden es auf Praxisbeispiele an.

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweis

 

Zielgruppe

Potentiell neue Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums im Rahmen des Hospitationsprogramms

Ziele/Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden

  • lernen das Aufgabenspektrum Lehrender kennen.
  • machen sich ihre Neigungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Lehrtätigkeit bewusst.
  • reflektieren ihre Vorerfahrungen in einer Lehr-Rolle und leiten Anforderungen an diese Rolle ab.
  • lernen ein didaktisches Lehr-Lern-Modell näher kennen und wenden es auf Praxisbeispiele an.

Inhaltliche Durchführung
  • Hr. Hain
Termine/Ort
Format
  • Präsenzseminar
Anmeldung
Teilnehmendenzahl
  • max. 12 Personen
Hinweis

 

Fortbildungsangebote für alle Dozierenden

Unabhängig von der Zeitdauer und Erfahrung in Ihrer bisherigen Lehrtätigkeit wählen Sie nach Interesse und Bedarf das für Sie thematisch passende Fortbildungsangebot – frei nach dem Motto: „Wir sind nur gut, solange wir besser werden wollen.“

Fortbildungsangebote für alle Dozierenden

Unabhängig von der Zeitdauer und Erfahrung in Ihrer bisherigen Lehrtätigkeit wählen Sie nach Interesse und Bedarf das für Sie thematisch passende Fortbildungsangebot – frei nach dem Motto: „Wir sind nur gut, solange wir besser werden wollen.“

17.02.2025 - Sketchnotes (LG Nr. 7606)

Zielgruppe

Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Finanzämter und Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

Ziel

Sketchnotes helfen Ihnen, Inhalte anschaulich zu notieren und Zusammenhänge schon beim Mitschreiben zu verdeutlichen.

Kurzbeschreibung

Sketchnotes kombinieren Text, Symbole und kleine Zeichnungen zu einer persönlichen Bildhandschrift. Wir schauen uns verschiedene Gestaltungsprinzipien für Sketchnotes an und entwickeln ein visuelles Vokabular aus Figuren, Gegenständen und Symbolen, dass Sie anschließend für sich anpassen und vielfältig einsetzen können.


Mit Textkästen, Rahmen und Schattierungen verfeinern Sie Ihre Gestaltung weiter und erwecken sie zum Leben. Methodisch wechseln sich Informationsvermittlung und praktische Übungen ab.


Spaß am Zeichnen ist hilfreich, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Franke
Termin
  • 17.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Format
  • Präsenzseminar
Ort
  • Clubraum Mensa
Teilnehmendenzahl
  • max. 20 Personen
Anmeldung

Zielgruppe

Dozierende des Aus- und Fortbildungszentrums, Finanzämter und Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

Ziel

Sketchnotes helfen Ihnen, Inhalte anschaulich zu notieren und Zusammenhänge schon beim Mitschreiben zu verdeutlichen.

Kurzbeschreibung

Sketchnotes kombinieren Text, Symbole und kleine Zeichnungen zu einer persönlichen Bildhandschrift. Wir schauen uns verschiedene Gestaltungsprinzipien für Sketchnotes an und entwickeln ein visuelles Vokabular aus Figuren, Gegenständen und Symbolen, dass Sie anschließend für sich anpassen und vielfältig einsetzen können.


Mit Textkästen, Rahmen und Schattierungen verfeinern Sie Ihre Gestaltung weiter und erwecken sie zum Leben. Methodisch wechseln sich Informationsvermittlung und praktische Übungen ab.


Spaß am Zeichnen ist hilfreich, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhaltliche Durchführung
  • Fr. Franke
Termin
  • 17.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Format
  • Präsenzseminar
Ort
  • Clubraum Mensa
Teilnehmendenzahl
  • max. 20 Personen
Anmeldung

Didaktik-Coaching

Individuelle Lehrbegleitung und Beratung für Lehrende: Praxisnahe Unterstützung für Einsteiger und Anregungen zur Erweiterung des Lehrkompetenzprofils für Erfahrene

Im individuellen Einzelsetting werden Fragen und Anliegen rund um die Lehrperson und die Lehrtätigkeit gemeinsam bearbeitet. Die damit verbundenen Reflexions-, Optimierungs- und Veränderungsprozesse werden durch den Coach professionell begleitet. Er unterstützt die Lehrperson dabei zu lernen, ohne sie zu belehren.

Auf Wunsch der Lehrperson steht der Coach als Ansprechpartner*in auch für angrenzende Fragestellungen zur Verfügung. Bei Bedarf vermittelt er didaktische Methoden, Kommunikationsstrategien u. a. oder verweist auf geeignete Informationsquellen. Darüber hinaus können Folge-Coachings zur Vertiefung der Fragestellungen oder zur Bearbeitung neuer Fragestellungen verabredet werden.

Didaktik-Coaching

Individuelle Lehrbegleitung und Beratung für Lehrende: Praxisnahe Unterstützung für Einsteiger und Anregungen zur Erweiterung des Lehrkompetenzprofils für Erfahrene

Im individuellen Einzelsetting werden Fragen und Anliegen rund um die Lehrperson und die Lehrtätigkeit gemeinsam bearbeitet. Die damit verbundenen Reflexions-, Optimierungs- und Veränderungsprozesse werden durch den Coach professionell begleitet. Er unterstützt die Lehrperson dabei zu lernen, ohne sie zu belehren.

Auf Wunsch der Lehrperson steht der Coach als Ansprechpartner*in auch für angrenzende Fragestellungen zur Verfügung. Bei Bedarf vermittelt er didaktische Methoden, Kommunikationsstrategien u. a. oder verweist auf geeignete Informationsquellen. Darüber hinaus können Folge-Coachings zur Vertiefung der Fragestellungen oder zur Bearbeitung neuer Fragestellungen verabredet werden.

Didaktik-Sprechstunde

Für Ihre Fragen rund um die Lehre und unsere Angebote:
  • Sie sind gerade dabei, Ihre Lehrveranstaltung fürs neue Semester zu konzipieren und kommen nicht voran?
  • Sie möchten Abwechslung in Ihre Lehrveranstaltungen bringen und sind auf der Suche nach geeigneten Methoden?
  • Sie möchten die Studierenden intensiver in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden?
  • Sie haben im Hinblick auf die Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung eine konkrete Frage, die Sie beschäftigt?
  • Oder Sie möchten bestimmte Lehrerfahrungen im Austausch mit einem Gesprächspartner reflektieren?

Im Rahmen unserer Didaktik-Sprechstunde widmen wir uns gemeinsam Ihren individuellen Fragen rundum Ihr Lehrhandeln.

Individuelle Termine können Sie mit Frau Dr. Missal vereinbaren.

Didaktik-Sprechstunde

Für Ihre Fragen rund um die Lehre und unsere Angebote:
  • Sie sind gerade dabei, Ihre Lehrveranstaltung fürs neue Semester zu konzipieren und kommen nicht voran?
  • Sie möchten Abwechslung in Ihre Lehrveranstaltungen bringen und sind auf der Suche nach geeigneten Methoden?
  • Sie möchten die Studierenden intensiver in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden?
  • Sie haben im Hinblick auf die Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung eine konkrete Frage, die Sie beschäftigt?
  • Oder Sie möchten bestimmte Lehrerfahrungen im Austausch mit einem Gesprächspartner reflektieren?

Im Rahmen unserer Didaktik-Sprechstunde widmen wir uns gemeinsam Ihren individuellen Fragen rundum Ihr Lehrhandeln.

Individuelle Termine können Sie mit Frau Dr. Missal vereinbaren.

Kollegiale Fallberatung

In einer kleinen Gruppe beruflich Gleichgestellter suchen Sie gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall aus Ihrem Lehr- und Arbeitsalltag:

Beruflich Gleichgestellte suchen gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall. Der „Fallgeber“ schildert den „Beratern“ die Situation und lässt sich von diesen beraten. Der Sofortnutzen ergibt sich durch konkrete, situative Problemlösungsstrategien und Praxislösungen vor Ort.

Es entsteht eine Lern- und Arbeitskultur für alle. Inhalte werden gelernt und gleichzeitig wird eine Kultur des Miteinander- und Voneinanderlernens entwickelt:

  • Lernen am Beispiel des Falles
  • Lernen in Steuerung/Verbesserung der Selbststeuerung
  • Lernen im Prozess: Dialogkultur
  • Kollegiale Beratung als Integrationsmodell für Arbeiten und Lernen

Die Rollen sind nicht an Personen oder Kompetenzen gebunden, sondern wechseln von Fall zu Fall. Sie werden unabhängig von eventuellen sonstigen Hierarchien von allen eingenommen und begründen keine bestimmte Hierarchie in der Gruppe. Eine geeignete Gruppengröße misst vier bis sechs Personen.

Kollegiale Fallberatung

In einer kleinen Gruppe beruflich Gleichgestellter suchen Sie gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall aus Ihrem Lehr- und Arbeitsalltag:

Beruflich Gleichgestellte suchen gemeinsam nach Lösungen für einen konkreten Fall. Der „Fallgeber“ schildert den „Beratern“ die Situation und lässt sich von diesen beraten. Der Sofortnutzen ergibt sich durch konkrete, situative Problemlösungsstrategien und Praxislösungen vor Ort.

Es entsteht eine Lern- und Arbeitskultur für alle. Inhalte werden gelernt und gleichzeitig wird eine Kultur des Miteinander- und Voneinanderlernens entwickelt:

  • Lernen am Beispiel des Falles
  • Lernen in Steuerung/Verbesserung der Selbststeuerung
  • Lernen im Prozess: Dialogkultur
  • Kollegiale Beratung als Integrationsmodell für Arbeiten und Lernen

Die Rollen sind nicht an Personen oder Kompetenzen gebunden, sondern wechseln von Fall zu Fall. Sie werden unabhängig von eventuellen sonstigen Hierarchien von allen eingenommen und begründen keine bestimmte Hierarchie in der Gruppe. Eine geeignete Gruppengröße misst vier bis sechs Personen.